Sicherheitsnorm EN 62368-1 (2025)

Paul Jensen

|

16. Januar 2020

Am 20. Dezember 2020 werden die Normen IEC/EN/UL/CSA 60950–1 und IEC/EN/UL/CSA 60065 zurückgezogen und alle davon betroffene Produkte, fallen dann unter den Geltungsbereich der EN 62368-1. Mit der fortgesetzten Entwicklung neuer Technologien und neuer Märkte sind die Unterscheidungen zwischen AV- und IKT-Geräten zunehmend verschwommen und die Umstellung auf die gemeinsame 62368-1 wurde notwendig, gültig für das Information Technology Equipment und die Audio-, Video- und ähnliche elektronische Geräte, die jeweils unter der 60950-1 bzw. unter der 60065 erfasst wurden. Damit löst eine neue Sicherheitsnorm auf Basis von IEC 62368-1 weltweit die bis dato bestehenden Normen ab.

62368-1 ist ein risikobasierter Sicherheitsstandard, der größere Flexibilität im Produktdesign bietet und die Einführung neuer Technologien erleichtert. Obwohl 62368-1 Designern mehr Flexibilität und weniger Vorschriften bietet mit dem Ziel, Endnutzern sicherere Produkte zu liefern, ist der wichtigste Wandel ein philosophischer – hin zum HBSE.

Absatz 1 beschreibt den Anwendungsbereich der Norm, während Anhang A eine Liste von Produkten enthält. Gegenwärtig gehören dazu:

  • Computer- und Netzwerkprodukte wie Server, PCs, Router, Notebooks/Laptops, Computer, Tablets und ihre Stromversorgungen
  • Unterhaltungselektronik wie Verstärker, Heimkinosysteme, Digitalkameras und persönliche Musik-Player
  • Anzeigen und Anzeigegeräte einschließlich Monitore, Fernseher und digitale Projektoren
  • Telekommunikationsprodukte wie Netzwerkinfrastrukturausrüstung, schnurlose und Mobiltelefone und ähnliche Kommunikationsgeräte, einschließlich batteriebetriebener Geräte
  • Bürogeräte wie Kopierer und Aktenvernichter
  • Verschiedene andere Arten von Audio-/Video-, Informations- und Kommunikationstechnologie
  • Geräte, die in Privathaushalten, Schulen, Datenverarbeitungszentren und kommerziellen sowie professionellen Umgebungen genutzt werden

Wie bei 60065 und 60950-1 sind die in Anhang A aufgeführten Beispiele nicht erschöpfend, und nicht aufgeführte Ausrüstung ist nicht unbedingt ausgeschlossen. Ausgabe 3 von IEC 62368-1 wird erwartet um zusätzliche Beispiele für Geräte aufzunehmen, die seit der früheren Norm veröffentlicht wurden. Dazu könnten Smartphones und Tablet-Computer gehören, tragbare Computer, elektronische Kioske und sogar 3D-Drucker.

62368-1 gilt nicht nur auf der Produktebene, sondern – wo relevant – auch für Komponenten und Subsysteme. Dies war die gleiche Situation, die unter 60950-1 und 60065 vorherrschte. So sollte festgestellt werden, ob das Produkt gegenwärtig zertifiziert ist oder geplant ist, nach 62368-1 zertifiziert zu werden. Dies gilt für Spannungsversorgungen, die im Inneren des Geräts installiert sind, wie auch für externe Stromversorgungen oder Adapter, die einfach nur in der Verpackung mit dem Gerät ausgeliefert werden.

Die zweite Ausgabe von 62368-1 enthält Klauseln, die Unternehmen beim Übergang von den alten Standards helfen sollen. Diese helfen Unternehmen effektiv zu entscheiden, wie und wann sie ihre Produkte nach 62368-1 zertifizieren müssen und wie sie den vorhandenen Bestand an Teilsystemen verwalten können, deren Komponenten (wie Stromversorgungen) bereits nach 60950-1 und 60065 zertifiziert sind.

Eine wichtige – wenn auch, wie zu beachten ist, vorübergehende Bestimmung, ist der Unterabschnitt 4.1.1, der es Unternehmen ermöglicht, ihren Bestand an 60950-1 oder 60065-Teilen weiterhin in Produkten zu verwenden, die nach 62368-1 zertifiziert sind.

Laut Abschnitt 4.1.1 der IEC 62368-1 ist die Verwendung von 60950-1 oder 60065 Spannungsversorgungen in nach 62368-1 getesteten Endprodukten gestattet, sowie die Verwendung von nach 62368-1 zertifizierten Spannungsversorgungen in 60950-1- oder 60065-konformen Endprodukten. Ob dieser Abschnitt jedoch über den 20. Dezember 2020 hinaus in Kraft bleibt, ist für die EU noch unklar. Nach einer Vorabstimmung wurde das Entfernen von Text aus Abschnitt 4.1.1 zwar abgelehnt, doch wird eine weitere Abstimmungsrunde erwartet. Da weiterhin nicht sicher ist, ob ältere Zulassungen nach 60950-1 und 60065 in der EU gültig bleiben, arbeitet CUI an der Anpassung des Portfolios von Spannungsversorgungen an die neuste Norm – die 2. Edition von 62368-1. So soll für Kunden, die Ihre Produkte weltweit verkaufen, am Stichtag möglichst minimal erneute Testung notwendig sein.

Die Klausel besagt:

„Komponenten & Unterbaugruppen, die IEC 60950-1 oder IEC 60065 entsprechen, sind ohne weitere Bewertung als Teil der unter diese Norm fallenden Ausrüstung akzeptabel als die Berücksichtigung der angemessenen Verwendung des Bauteils oder Unterbaugruppe im Endprodukt“.

Im Falle einer gelisteten Stromversorgung kann die angemessene Berücksichtigung beispielsweise so einfach sein wie das Sicherstellen, dass das Produkt nur innerhalb seiner festgelegten elektrischen Nennwerte verwendet wird. Leser, die mit den Anforderungen von 60950-1 und 60065 vertraut sind, erkennen möglicherweise die Potenziale für einige Probleme, da die alten Normen Energiequellen und Schaltungen unterschiedlich klassifizieren. Ein Beispiel ist, dass ein 60950-1 zertifiziertes Schaltnetzteil typischerweise Ausgangsschaltungen hat, die als Sicherheitskleinspannung (SELV) klassifiziert sind, während IEC 62368-1 sich auf ES1-Energiequellen bezieht, die sowohl Spannung als auch Strom berücksichtigen. Als Ergebnis ist SELV nicht mehr definiert. Die TC108 hat hierzu einen pragmatischen Ansatz zu diesem Thema gewählt und erkannt, dass ein SELV-Schaltkreis von einem Benutzer oder Bediener sicher berührt werden soll,auf die gleiche Weise, wie eine ES1-Quelle von einer normalen Person sicher berührt werden kann. Zur Hilfe beim Übergang zur neuen Norm wird davon ausgegangen, dass beide ein gleichwertiges Sicherheitsniveau bieten. Daher wird die Zusammenschaltung von 60950-1 SELV-Schaltkreisen und 62368-1 ES1-Schaltkreisen in Betracht gezogen. In der Praxis ist dies ohne erschöpfende Analyse akzeptabel.

Beachten Sie, dass der Unterabschnitt 4.1.1 voraussichtlich aus zukünftigen Ausgaben der 62368-1 entfernt wird. TC108 hatte zwar erwogen, zu empfehlen, die Bestimmungen auf Ausgabe 3 auszuweiten, die derzeit für die Veröffentlichung überarbeitet wird. Allerdings hatte das europäische Komitee CENELEC beabsichtigt, die Bestimmung 4.1.1 aus Ausgabe 2 von EN 62368-1, die am 20. Dezember 2020 in Kraft treten soll, nicht in Ausgabe 3 zu übernehmen, ungeachtet des Ergebnisses der TC108-Diskussion. UL wird andererseits die Akzeptanz der 60950-1 oder 60065 für Altprodukte nach dem Rückzugsdatum 2020 aufrechterhalten, solange wesentliche Änderungen die Sicherheit von kritischen Komponenten nicht beeinflussen. Daher müssen Unternehmen diese regionalen Unterschiede bei der Vorbereitung ihres Übergangs zur Norm 62368-1 berücksichtigen.

Der Norm 62368-1 liegt eine HBSE-Logik zugrunde (Hazard-Based Safety Engineering). Die HBSE visualisiert die Gefahren und Schutzmaßnahmen in Form von Drei-Block-Modellen, die die Verbindungen zwischen der Energiequelle, dem Energieübertragungsmechanismus oder der Schutzmaßnahme und dem Benutzer beschreiben.

Sie lässt sich wie folgt zusammenfassen:

  • Identifizieren Sie die verwendeten Energiequellen
  • Messen Sie die von ihnen erzeugten Energieniveaus
  • Bestimmen Sie, ob die Energie aus diesen Quellen gefährlich ist
  • Klassifizieren Sie sie entsprechend
  • Stellen Sie fest, wie die Energie auf ein Körperteil übertragen werden kann
  • Bestimmen Sie geeignete Sicherungssysteme:
    • zum Schutz definierter Personen vor Schmerzen und Verletzungen durch die klassifizierte Energiequellen
    • sowie um die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen oder Sachschäden aufgrund eines elektrisch verursachten Feuers, das von dem Gerät ausgeht
  • Messen Sie die Wirksamkeit dieser Schutzmaßnahmen
ENERGIEQUELLEAUSWIRKUNG AUF DEN KÖRPERWIRKUNG AUF BRENNBARE STOFFE
Klasse 1Nicht schmerzhaft, aber möglicherweise nachweisbarZündung nicht wahrscheinlich
Klasse 2schmerzhaft, aber keine VerletzungZündung möglich, aber begrenztes Wachstum und Ausbreitung von Feuer
Klasse 3VerletzungEntzündung wahrscheinlich, schnelles Wachstum und Ausbreitung des Feuers

Etliche Netzteilhersteller lösen die daraus entstehenden Anforderungen durch Anpassungen im Chassis-Design. Belüftungsöffnungen, die bisher als Langschlitz ausgeführt waren, werden in Rautenmuster umgewandelt.

Sicherheitsnorm EN 62368-1 (1)

Bei der Gelegenheit werden gerne auch Eingriffe in die Elektronik durchgeführt, um die Energieeffizienz und Produzierbarkeit zu verbessern. Eine Re-Qualifizierung des Endproduktes geht in der Regel damit einher.

Sicherheitsnorm EN 62368-1 (2)

Paul Jensen

Paul Jensen ist Product Manager bei InoNet und verantwortet diverse Produktkategorien und Serviceleistungen.

<< Windows 7 End of Support (EOS) Resistiver Touch oder projiziert-kapazitiver Touch >>

Ähnliche Beiträge

Vorteile von Ubuntu zertifizierten Systemen

Edge AI bietet innovative Lösungen für das Internet der Dinge (IoT) und industrielle Anwendungen (IIoT). Die Nutzung dieser Technologie erfordert zuverlässige Hardware und eine nahtlose Integration...

28. November 2023

Die einzelnen IP-Schutzklassen im Überblick

Elektronische Geräte und Komponenten können nur einwandfrei funktionieren und maximale Sicherheitsstandards einhalten, wenn sie optimal vor äußeren Einflüssen geschützt sind. Solche Einwirkungen...

15. März 2022

RoHS-Richtlinien

So praktisch wie die elektronischen Geräte der heutigen Zeit sind, so gefährlich können sie auch sein, wenn man bedenkt, dass bei der Herstellung nicht selten gefährliche Stoffe verwendet werden. Um...

07. Februar 2019

CCC-Zertifizierung für den chinesischen Markt

Was ist CCC? Die China Compulsory Certification ist ein für den chinesischen Markt erforderliches Sicherheitszeichen, das bescheinigt, dass das gekennzeichnete Produkt sicher zu verwenden ist und die...

20. August 2018

Sicherheitsnorm EN 62368-1 (2025)

FAQs

Sicherheitsnorm EN 62368-1? ›

EN 62368-1 is a European standard that covers the safety requirements for audiovisual, information and communication technology equipment. The full title of the standard is “Audio/video, information and communication technology equipment – Part 1: Safety requirements.”

What is 62368-1 safety standard? ›

62368-1 covers a wide range of technology products, including: Computing and networking products – Servers, PCs, routers, notebook/laptop computers, tablets and their power supplies. Consumer electronics – Amplifiers, home theater systems, digital cameras and personal music players.

What is the touch temperature limit for IEC 62368-1? ›

limit in IEC 60950-1 is 75°C while IEC 62368-1 is 70°C. between these two standards is about touch temperature limits. single fault conditions. temperature does not exceed the TS2 limits.

What is IEC 62368-1 equivalent to? ›

IEC 62368-1, a hazard-based safety engineering (HBSE) safety standard for AV and information and communication technology (ICT) equipment, replaces IEC 60065 and IEC 60950-1. Many countries have implemented IEC 62368-1 as the minimum requirement for local market access.

Is IEC 62368-1 2018 a standard? ›

IEC 62368-1 Revised

This is a product safety standard that classifies energy sources, prescribes safeguards against those energy sources, and provides guidance on the application of, and requirements for, those safeguards.

What is 62368 electrical safety? ›

EN 62368-1 is an important standard for manufacturers of audiovisual, information and communication technology equipment, as it ensures that their products comply with current safety standards. cetecom advanced is accredited to perform various electrical safety tests in its laboratories.

Is IEC 62368 mandatory? ›

In both the EU and the North American market (US/CA), their respective versions of the new standard will become mandatory from December 20th, 2020. In the EU, no products may be sold after this date which do not comply with the new EN62368-1 standard.

What is the OSHA touch temperature limit? ›

All it takes for skin to blister and burn is a few seconds of incidental contact with a hot surface. The U.S. Occupational Safety and Health Administration (OSHA) sets a limit of a maximum skin temperature of 140°F (60°C) after five seconds of exposure.

What is the IEC standard for thermistors? ›

There are many different semiconducting thermistors with a range from about 0.01 kelvin to 2,000 kelvins (−273.14 °C to 1,700 °C). The IEC standard symbol for a NTC thermistor includes a "−t°" under the rectangle.

What is the allowable touch temperature? ›

ASTM C1055 (the Standard Guide for Heated System Surface Conditions that Produce Contact Burn Injuries) recommends that surface temperatures remain at or below 140°F. The reason for this is that the average person can touch a 140°F surface for up to five seconds without sustaining irreversible burn damage.

What is the latest edition of EN 62368-1? ›

Current. BS EN IEC 62368-1:2024+A11:2024 is the latest electronic products safety standard reflecting current technology, practice and thinking.

What is the difference between EN 60950 1 and EN 62368-1? ›

The primary differences between 60950 and 62386 are: The 62368 standard has more detail on all of these protective and safety sections and it seems to be more consumer focused than the 60950 standard. There are significantly more details about the enclosures and the materials of construction.

What is the US equivalent of the IEC? ›

In measuring electric motors and motor controls, there are two standards in use: the National Electrical Manufacturers Association (NEMA) and the International Electrotechnical Commission (IEC). Basically, NEMA vs IEC. NEMA is mostly used in North America while IEC is used in most parts of the world.

What is the IEC 62368-1 safety standard? ›

The Importance of IEC 62368-1

The standard divides a product's safety risk into three levels. Based on this, the standard then specifies what constitutes an acceptable voltage, for instance, and what type of protection is required. The effective date to move products from 60056 and 60950 was January 1, 2022.

What is IEC safety standard? ›

It is a horizontal standard applicable across a wide range of sectors. The standard requires the analysis of the potential risks or hazards of a given system or device. It provides categories to determine the level of likelihood of a potential hazard and the consequences should it occur.

What are the most common IEC standards? ›

Currently, the safety principles of IEC 60364 series, IEC 61140, 60479 series and IEC 61201 are the fundamentals of most electrical standards in the world (see table below).

What is the difference between UL 60950-1 and 62368 1? ›

The primary differences between 60950 and 62386 are: The 62368 standard has more detail on all of these protective and safety sections and it seems to be more consumer focused than the 60950 standard. There are significantly more details about the enclosures and the materials of construction.

What is the IEC 62109 1 standard for? ›

The International Electrotechnical Commission (IEC) 62109-1 [5] is a safety standard for solar power converters. This standard defines the minimum requirements for the design and manufacture of power conversion equipment (PCE) for protection against electric shock, energy, fire, mechanical and other hazards.

What is Z87 1 safety standards? ›

The ANSI/ISEA Z87. 1 standard sets forth requirements for the design, construction, testing, and use of eye protection devices, including standards for impact and penetration resistance. All safety glasses, goggles, and face shields used by employees under OSHA jurisdiction must meet the ANSI/ISEA Z87. 1 standard.

What is the IEC 62368 1 course? ›

The course explains the requirements of the safety standard and regulations for information technology and audio-visual equipment and gives delegates an understanding of how to manage product safety - from initial idea to finished product.

References

Top Articles
Latest Posts
Recommended Articles
Article information

Author: Fredrick Kertzmann

Last Updated:

Views: 5915

Rating: 4.6 / 5 (66 voted)

Reviews: 89% of readers found this page helpful

Author information

Name: Fredrick Kertzmann

Birthday: 2000-04-29

Address: Apt. 203 613 Huels Gateway, Ralphtown, LA 40204

Phone: +2135150832870

Job: Regional Design Producer

Hobby: Nordic skating, Lacemaking, Mountain biking, Rowing, Gardening, Water sports, role-playing games

Introduction: My name is Fredrick Kertzmann, I am a gleaming, encouraging, inexpensive, thankful, tender, quaint, precious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.